Montag, 20. Juli 2020

22) eine andere Sicht der Geschichte
Written by Rainer: rainer.lehrer@yahoo.com
Learn languages (via Skype): Rainer: + 36 20 334 79 74 or + 36 20 549 52 97

Eine andere Sicht der Geschichte!

Geschichtsbücher und Historiker beschäftigen sich meistens mit Dingen, die schriftlich oder durch Sachfunde, zum Beispiel bei Ausgrabungen, belegt sind. Genauere Kenntnisse bekommen wir aus Chroniken oder in Stein gehauene Aufschriften. Diese behandeln im Allgemeinen Geschehnisse um Könige oder andere große Leute.
Aber um wen sollte es denn eigentlich gehen, wenn wir kleine Leute ein Geschichtsbuch in die Hand nehmen? Wollen wir aus Büchern nicht auch etwas Praktisches über unser eigenes Leben lernen? Dass ein solches trocken erscheint, hängt meist damit zusammen, dass es nicht um uns geht, um die einfachen Bewohner dieser Erde. Große Schlachten werden gefochten, Fürstentümer und Reiche entstehen und gehen unter, Pyramiden und andere Wunder der Welt werden gebaut, und zum größten Teil werden diese entweder durch Kriege, Verwendung des Baumaterials zu anderen Zwecken oder einfach durch Witterung wieder zerstört.
“Die Pyramide ist ein großartiger Bau; Wir wissen noch heute nicht, wie es erreicht wurde; Die erste große lebende Maschine, bei der die Arbeitskraft von mehreren zehntausend Menschen organisiert und vereint wurde.“
Das waren die Worte meines Geschichtslehrers, wie sie mir noch heute in den Ohren klingen, als ob es erst gestern gewesen wäre. Nur kleinlaut hörte ich ihn hinzufügen, das viele der armen Ameisenarbeiter dabei umkamen.
Große Reiche und Kriege haben sicherlich die Geschichte wesentlich beeinflusst, oder besser gesagt, das ist, von dem, was wir wissen meist das einzig mehr oder weniger sichere.
Wo kann etwas über die kleinen, die das alles erdulden mussten, gelesen werden? Wie war es für uns wirklich? Für uns, die kleinen Leute?
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass der Prunk oder die Pracht eines Herrschers nur selten das Wohlbefinden seines Volkes wiederspiegelte. Diese verschwenderische Lebensart des Fürsten musste natürlich von uns finanziert werden. Wir zogen für ihn in den Krieg und wurden getötet. Das Leben des Feldherrn war nur dann gefährdet, wenn sein Heer geschlagen war und flüchtete. Aber bevor die Fußsoldaten ihre eigene Haut retten konnte, war ihr Anführer meist schon über alle Berge. Und sollte ihm das nicht gelingen, wie bei der berühmten Schlacht  bei Waterloo, dann umgab er sich mit seiner Elite- oder Leibgarde, die aus erprobten und zuverlässigen Veteranen bestand und verhinderte, dass ihm auch nur ein Haar gekrümmt wurde. Ich bin überhaupt kein Anhänger von Hitler und Nero, aber diese hatten wenigsten den Mut, sich selbst das Leben zu nehmen. Der größte Teil waren Feiglinge.
Im Altertum wurden die Führer wie Götter verehrt und wir mussten ihnen die Füße küssen. Es ist fast unverständlich, mit welcher Unterwürfigkeit wir uns für sie aufopferten. Wir gruben ihnen ihr Grab und wurden lebendig mit ihnen beerdigt, wenn man uns nicht ‘gnädigst‘ gnadenlos niedermachte. Wir dachten damals, dass unser Leben nur dann etwas gilt oder wert ist, wenn sie leben. Mit ihrem Ende hörten auch wir auf, zu existieren.
Das dunkle Mittelalter war nicht viel besser. Wir wurden in Dummheit gehalten und aufgefordert, an Passionsspielen teilzunehmen, bei denen jemand, der den Jesus spielte, meist auch auf diese Weise starb. Kein Wunder, dass die zur türkischen Zeit in Buda lebenden Juden bei der Zurückeroberung durch die deutschen Heere lieber die Kinder des Islam unterstützten, weil der Moslem im Mittelalter sich wesentlich menschlicher und toleranter benahm, als der barbarische Christ.
Das erste Erwachen eines eigenen Bewusstseins, nach einer relativen Demokratie in Athen, begann in England und Frankreich. Man hatte es gewagt, den König abzusetzen und womöglich noch hinzurichten. Der französische Revolutionär Saint-Just stellte damals mit Recht die Frage, woher die Skrupel kommen sollen, einen einfachen sterblichen König zu köpfen, der so viel Blut an den Händen hatte, dass es nicht genug gewesen wäre seinem Leben zehntausend Mal ein Ende zu bereiten, um hier nur den kleinsten Übeltäter zu nennen.
Und so kommen wir langsam zum heutigen Tag. Im Kindergarten und der Schule wird uns gelehrt, was wir wissen dürfen, um dem Staat nicht gefährlich zu werden; wissen müssen, um seinen Reichtum zu fördern; danach kommt das Militär, wo uns beigebracht wird, blind Befehle auszuführen, und wenn wir uns dann gut benehmen, haben wir das Recht, zu arbeiten und Steuern zu bezahlen. Natürlich doppelt und dreifach, von dem wir nur geringen Vorteil haben. Und damit alles glatt funktioniert, werden wir kontrolliert und abgehört, Abtrünnige werden ausgeschlossen, damit auch keiner auf die Idee kommt, anders leben zu wollen. Und dumme Leidensgenossen machen dabei fröhlich mit und spielen für ein paar Groschen Polizei, Soldat und Spitzel. Nach abgedienten Arbeitsjahren steckt man den ehrwürdigen Diener mit einer Auszeichnung aus Plastik in ein Altersheim.
Aber wie ist all das noch heute möglich?
Besonders im Geschichtsunterricht lernt man schon im Kindesalter, dass ein großer, starker Staat dem Einzelnen Vorteile bringt und die Rechte dieses Einzelnen am besten geschützt werden können, Polizei und Kontrolle das Eigentum bewahren sollen. In Schulen und Universitäten werden nur absolut staatstreue Diener eingestellt, die durch ihre gute Bezahlung (wenigstens in den entwickelten Ländern) diese Traumbild weitervermitteln. Dir wird das Gefühl gegeben, dass das ‘sich Eingliedern‘ der einzige Weg zum Fortbestehen oder gar Erfolg darstellt. “Ex re publica non est vita, si est vita, non est ita.“ Die Frage ist nur, ob das wirklich so ist. Kennst du, lieber Leser, jemanden, der es auf einem anderen Weg versucht hätte?
Jahrtausende brauchte der kleine Mensch, um sich in sich selbst ein Selbstvertrauen, ein Bewusstsein zum Recht auf Würde aufzubauen. Wahrscheinlich sind noch ein paar Jahrtausende nötig, um ihm die Angst vor dem wunderbaren, unabhängigen Leben ganz zu nehmen.


Else
Else
Else
Else
Else

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen