Dienstag, 21. Juli 2020

28) scheinbarer Widerspruch zwischen fortschrittlichem Arbeitsrecht und wirtschaftlichen Interessen
Written by Rainer: rainer.lehrer@yahoo.com
Learn languages (via Skype): Rainer: + 36 20 334 79 74 or + 36 20 549 52 97

Scheinbarer Widerspruch zwischen fortschrittlichem Arbeitsrecht und wirtschaftlichen Interessen

Wir stehen vor einer Fabrik. Viele Arbeiter hatten sich versammelt. Sie protestieren gegen die Inbetriebnahme von Maschinen, die die Arbeit von 10 Leuten erledigen können. Sie befürchten eine Senkung der Löhne oder gar den Verlust ihres Arbeitsplatzes.
Eine kleine Stadt zu Beginn der industriellen Revolution. Auf dem Hügel stehen die Häuser der Fabrikbesitzer. Die Abwasserkanäle führen von dort in die Ebene, wo in der Nähe der Fabrik die Häuser der Arbeiter stehen. Ein kleiner Fluss teilt die Ebene. Es ist gerade eine ansteckende Krankheit ausgebrochen. Hinauf zu den Wohlhabenden dürfen nur die Hausangestellten, um zu verhindern, dass die Reichen angesteckt werden. Aber diese Bediensteten stammen meist auch aus der Arbeiterschaft und kommen jeden Tag mit ihr in Berührung.
Eine kleine schmutzige Straße in der Vorstadt eines Industriegebietes, ein mehrstöckiges Haus mit kleinen Fenstern (Zu große Fenster würden das Haus statisch sowieso ziemlich labil, noch zusammenbruchgefährdeter machen.), kleine 15 Quadratmeter Einraumwohnungen ohne Bad, Toilette oder Küche, 5 Leute (3 Kinder, 2 Erwachsene) auf Strohsäcken schlafende. Sie haben ihre Kleidung nicht ausgezogen, weil sie ohne Decken auf dem Boden liegen. Bald müssen sie aufstehen, dann beginnt ihre Schicht, 12 Stunden in der Fabrik. Während sie arbeiten, schläft die andere Familie hier, mit der sie zusammen die Wohnung teilen. Allein hätten sie die Miete für eines dieser 50 Löcher in dem Haus nicht bezahlen können. Die Kinder sind tagsüber auf der Straße und betteln sich ihr tägliches Brot zusammen, wenn sie nicht das Glück hatten, irgendeine schlechtbezahlte Kinderarbeit als Flaschenwäscher oder im Tagebau einer Miene zu bekommen.
Es ist Nacht, 10 Leute stehen um ein kleines Feuer. Sie wollen verhindern, dass Streikbrecher im Dunkel der Nacht in die Fabrik gehen können. Morgens kommen dann wieder viele, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Sie verlangen höhere Löhne und eine geregelte Arbeitszeit.
Situationen aus dem Leben von Arbeitern. Sie hatten ihr Dorf in der Hoffnung verlassen, um in der nahen Industriestadt einen kleinen Verdienst zu erhalten und haben dabei die Armut auf dem Land mit dem Elend in der Stadt vertauscht.
In den 1750-er Jahren schreibt Adam Smith in seinem Werk “The Wealth Of Nations“, dass eine Wirtschaft nur dann funktionieren kann, wenn es auch den unteren Schichten einigermaßen gut geht. Wahrscheinlich geführt von der Erkenntnis, dass man Produkte auch an irgendwen verkaufen muss, um Profit zu erwirtschaften. 100 Jahre später nahm Marx diesen Gedanken wieder auf.
Gesundheit und Ausbildung sind die Grundlagen dafür, dass eine Arbeitskraft vollwertig sein kann. Ganz abgesehen davon, dass ein Beschäftigter mit normaler Bezahlung nicht dazu gezwungen ist, aus Überlebensgründen zu stehlen oder zu rauben.
Natürlich müssen auch Unternehmen die Möglichkeit haben, Gewinn zu erwirtschaften. Welcher Unternehmer oder auch Arbeitnehmer würde gern für einen Minimallohn arbeiten?
Der Kommunismus legte den Schwerpunkt auf die Schwerindustrie (Industriezweig, der Werkzeuge zur Produktion von anderen Waren herstellt.), weil er davon ausging, dass die Konsumindustrie automatisch folgen würde. Vor der industriellen Revolution war die Wirtschaft ein Versorger des nicht arbeitenden Adels.
Heute wollen Autofirmen, Lebensmittelketten, Möbelhersteller große Gewinne erzielen. Also sollten sie alle darauf achten, dass der kleine Verbraucher entweder genug verdient, oder die Waren verhältnismäßig billig sind, dass er gesund genug ist, diese zu genießen.
Und diesem Ziel ist ein fortschrittliches Arbeitsrecht behilflich, weil diese Tatsachen, auf der wohlhabenden Seite leider nicht immer erkannt werden.


Else
Else
Else
Else
Else

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen